Montag, 31. Januar 2022

Sogar das Radioprogramm heisst Calima - und was das bedeutet wissen wir jetzt schon: die Sonne kann sich kaum durchsetzen,

die Sicht ist eingeschränkt

und der Sturm bläst Saharasand in jede Ritze unseres Womoji.

Wir lassen uns nicht einschüchtern und besuchen die Halbinsel La Santa,

die einst als Freizeitanlage ausgebaut werden sollte. Die Windschutzmauern sind anscheinend nie ganz fertig geworden und verfallen schon wieder -


trotzdem schön! Nebenan das Luxus-Sporthotel.



Donnerstag, 27. Januar 2022

Zurück zu unserer homebase in Playa Honda, wo wir uns schon wie zu Hause fühlen.


Strandspaziergang,


Promenade, Leut-Schauen - weil meistens haben wir’s ja ziemlich einsam. Gestern Badetag, heute ein bissl Regen; perfekt zum Wäschewaschen

und Einkaufen.

Wir bleiben noch!

Begegnungen:

Ein älteres Pärchen aus NÖ ist schon zum 5. Mal über die Wintermonate in Lanzarote


- hier gefällt es ihnen am besten von allen Kanarischen Inseln.

Ruedi kommt aus Bern, lebt aber seit Jahren allein in seinem Womo. Er pendelt zwischen Frankreich und Spanien, je nach Jahreszeit, genießt die Freiheit, liebt Gesellschaft aber vermisst manchmal eine Co-Pilotin...

Sonntag, 23. Januar 2022

Es wird Zeit, dass ich über den prominentesten Bürger Lanzarotes berichte, Cesar Manrique (1919-1992). Dieser Architekt und Universalkünstler erkannte schon früh, dass sanfter Tourismus mit der Verbindung von Architektur, Natur und Landschaft die Insel vom Massentourismus abheben würde.

Er überzeugte die Bevölkerung, ihren Baustil beizubehalten, nämlich weiße niedrige Häuser,

und verbannte Werbetafeln von der Insel, die als ganzes zum Biosphärenreservat erklärt wurde. Mit seinen Projekten wie der Aussichtsplattform Mirador del Rio,


wo man bis zur nördlichen Nachbarinsel La Graziosa sehen kann,

und den Recycling-Windspielen in Kreisverkehren setzte er interessante Blickpunkte.



Weitere folgen...

Freitag, 21. Januar 2022

Einen sehr wenig touristischen Ort haben wir in Punta Mujeres gefunden.


Sehr nah am Wasser gebaut und idyllisch.




In dieser kleinen 1-Mann-Saline wird immer noch Salz gewonnen.

Die Inseln sind auch für andere natürliche Produkte bekannt, wie Oliven, Wein, Aloe Vera

und (jetzt müsst ihr stark sein) Karmin-Farbstoff von Schildläusen.

Die Kakteen dafür werden auf großen Feldern angebaut.



Montag, 17. Januar 2022

Jetzt haben wir auch noch gelernt, was Kalima heißt: warmer Ostwind, der Sand aus der nur 100 km entfernten Sahara bringt. Von einer Stunde auf die andere verschleierte sich die Sonne,

Gehen war unangenehm,

Fahren gefährlich,


sogar der Christbaum wurde umgeweht (ok, war eh schon Zeit)

und Übernachten für drei Tage nur in einem windgeschützten Winkerl möglich. Wir warteten einfach ab, bis der Sandsturm vorbei war. Juhuu, dann war Regen angesagt - aber leider kam nur so wenig, dass nicht mal der rötliche Sand vom Womo gewaschen wurde. Alles bei 18 Grad Tag und Nacht.

Freitag, 14. Januar 2022

Also Playa Blanca ist ein riesiges Touristenzentrum,

mit alten Wurzeln,
trotzdem weitläufig zum Radfahren

und Wandern entlang der Küste

bis Playa Pagagayo,

und dem südöstlichsten Punkt, wo schon vor 600 Jahren eine Siedlung mit Brunnen entstand. Wir übernachten mit ein paar anderen im Naturpark ganz abgeschieden.

Es gibt ja hier auf der Insel keinen einzigen Campingplatz, man kann aber fast überall stehen. Gemeinschaft ergibt sich da keine, nur ab und zu sprechen uns Ösis an, die sich wundern wie wir auf die Insel kommen. Zur Ver- und Entsorgung müssen wir eine von 3 Tankstellen aufsuchen.

Dienstag, 11. Januar 2022

Falls ihr denkt, wir flitzen da auf der Insel ganz schön herum: das ganze Eiland ist nur 70 km lang. Zum Vergleich: Wien ist halb so groß, hat aber 10 mal so viele Einwohner wie Lanzarote. Also ab durch die Mitte in das schöne Dorf Yaiza.


Die Bilder sind NICHT aus einem botanischen Garten


sondern vom Kreisverkehr in Yaiza! Phänomenal! 


Dann auf 350m Seehöhe in das noch kleinere Dorf Femes,

wo mit 300 Jahren die älteste Kirche steht.

Blick vom “Balkon des Rubicon” in die gleichnamige Ebene,

wo uns mit Playa Blanca die südlichste Stadt der Insel erwartet. 

Auftakt in Polen: ein Sonntag am Strand von Dziwnow. Der Wind frischt ganz schön auf, aber der feine Sand begeistert...