Freitag, 25. Februar 2022

Falls irgendwer bei der derzeitigen Lage noch Lust und Nerven für einen Reise-blog hat, hier unser letzter Bericht.

Die Abfahrt von der Trauminsel Lanzarote naht: nach 9 ½ Wochen und 1000km fällt es schwer, das Paradies zu verlassen.



Ich hatte mir nicht gedacht, dass die Insel so vielfältig ist, dass es uns nicht fad wird, dass starker Wind relativ selten ist, dass es Sand in der Luft gibt, dass wir so viele km machen. Bei einem Dieselpreis von 1,13 und sehr guten Straßen aber zu verschmerzen.


Per pedes und per Rad haben wir die Insel gefühlt umrundet, an die 20 Stellplätze besucht.


Die Temperaturen waren praktisch immer über 20 Grad, nachts nicht unter 15, sodass wir nie heizen mussten - genau unsere Idealvorstellung von Winter!


Hasta la vista - bis zum nächsten Mal!

Dienstag, 22. Februar 2022

Kennt ihr die Drachenbäume, die man bei uns so fingerdick für’s Wohnzimmer kaufen kann?


Diese Dracaena ist auf den Kanaren seit Urzeiten heimisch


und kann 1000 Jahre alt werden.

Die australische Senna blüht auch schon und duftet herrlich.



Zurück auf dem Sandstrand der Realität :(((



Freitag, 18. Februar 2022

Dass es auf dieser kleinen Insel so viel zu erleben gibt, hätten wir nicht gedacht. Und dabei sind wir noch immer nicht durch! Cesar Manriques Museo del Campesino


zeigt und verkauft in einem traditionellen Bau typische Handwerkskunst.


Daneben wieder eine Skulptur im Kreisverkehr, diesmal aus Wassertanks von alten Fischerbooten zusammengebaut.

Die Fundation Cesar Manrique ist in einem von ihm gestalteten Gebäude untergebracht,



das teils unterirdische vulkanische Hohlräume einbezieht. Die Stiftung kommt aufstrebenden KünsterInnen zugute,


immer unter Beachtung seines Mottos, nämlich Kunst, Archtiektur und Natur zu vereinen. 

Montag, 14. Februar 2022

Den Naturpark Los Volcanos kann man mit Kamelen


oder stellenweise zu Fuß erkunden und bis in den Krater marschieren, der beim Ausbruch vor 300 Jahren ein paar Tausend Grad hatte.

Immer ein spektakulärer Eindruck wie mitten aus dem Lavameer dieser riesigen, schroffen unwirtlichen Gesteinswüste aus Felsen, Steinen, Tuff und Sand

Vulkankegel in unterschiedlichen Farbschattierungen auftauchen. 

Nach 140 Tagen unterwegs sind wir schon ein bissl faul geworden:


den Sport überlassen wir immer öfter anderen...






Freitag, 11. Februar 2022

Das Weinbaugebiet La Geria ist einzigartig wegen seiner Anbaumethode: ursprünglich wurden Weinreben in die fruchtbaren Vertiefungen in der Lava gepflanzt.


Die Mulden speicherten die Feuchtigkeit und schützten gleichzeitig vor Wind. Heute werden Halbkreis- oder gerade Mauern aus den herumliegenden Lavabrocken errichtet


und die Pflanze mit der Lapilli-Schicht umgeben, die auch noch ihre Mineralien abgibt. Natürlich alles in mühevoller Handarbeit. Danach braucht ma was für’s Gemüt: in der Bodega und später

am Playa Dorada, Baden am Goldstrand bei 26 Grad.



Montag, 7. Februar 2022

Als Pflanzenliebhaber schauen wir uns ja jeden Park und Garten genau an - und trotzdem zum Staunen:


Jardin de Cactus in einem stillgelegten Steinbruch,


wieder mal von Cesar Manrique geschaffen,


zeigt 4.500 Pflanzen


aus 450 Arten von Kakteen und Sukkulenten

aus allen Kontinenten.

Freitag, 4. Februar 2022

Womo ist gewaschen und wir begeben uns in die Badebucht von Costa Teguise. Stellplatz erste Reihe fußfrei,

Blick auf den Sonnenaufgang, Promenade vor der Türe,

Temperatur passt.


Auch die Nachbarn in den Hotels haben’s fein.



3 Wochen haben wir noch bis zur Abreise mit der Fähre. Unser ursprünglicher Plan, mehrere der Kanarischen Inseln zu besuchen, war uns einerseits zu heikel wegen der Ansteckung,

andererseits gibt’s auf Lanzarote wirklich genug zu sehen…



Das gut besuchte Ribes liegt an der  Westküste der dänischen Halbinsel Jütland und bezeichnet sich als ä...